..das beste Seminar!
Für mich bisher das beste Seminar! Ich habe schon einige Seminare hinter mir, aber dieses war wirklich einsame Spitze. Professioneller Eindruck der Trainer in jeder Beziehung. Danke!
Rückkehr- und Fehlzeitengespräche führen (RFZ)
Ausgangssituation
Hohe Krankenstände und Fehlzeiten machen vielen Unternehmen zu schaffen und laufen den wirtschaftlichen Interessen zuwider. Wie begegnet man als Führungskraft Mitarbeiter/innen, die lange oder häufig krankheitsbedingt ausfallen, ohne dabei ein Klima des Misstrauens entstehen zu lassen? Bei Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen ist Fingerspitzengefühl gefragt: Die Führungskraft muss dem/der Mitarbeiter/in mit Wertschätzung begegnen und gleichzeitig die Unternehmensinteressen bedenken. Manchmal gleicht das einem Spagat, den es durch klare Aussagen, Methoden der Gesprächsführung und Leitfäden zu reduzieren gilt, um mitverantwortliche Ursachen im Unternehmen zu entdecken und Fehlzeiten möglichst zu verringern.
Ziele
Sie wissen, wie Sie im Fall von Krankmeldungen bzw. bei der Rückkehr aktiv auf Ihre Mitarbeiter/innen zugehen und den Austausch suchen. Sie kennen die Grundlagen der Gesprächsführung und wenden diese in der Praxis an. Sie fühlen sich in der eigentlichen Gesprächssituation sicher und trauen sich dadurch Gespräche mit Mitarbeiter/innen im Krankenstand zu. Sie können das Gespräch positiv gestalten, sodass sich Ihre Mitarbeiter/innen wertgeschätzt und nicht als „Blaumacher“ abgestempelt fühlen. Sie sind in der Lage, mit unterschiedlichen Reaktionen Ihrer Mitarbeiter/innen konstruktiv umzugehen.
Inhalt
- Was unterscheidet Gespräche mit Mitarbeiter/innen im Krankenstand von anderen Mitarbeitergesprächen?
- Wie nehme ich eigene Emotionen gut selbst wahr?
- Wie kann ich meine Emotionen in der Begegnung mit dem/der Mitarbeiter/in angemessen handhaben?
- Worauf muss ich in einem Rückkehrgespräch achten? Worin liegt die motivierende Wirkung?
- Worauf muss ich bei einem Fehlzeitengespräch achten?
- Wie gehe ich professionell mit unterschiedlichen Reaktionen im Fehlzeitengespräch um?
- Wo liegt die Brisanz bei Fehlzeitengesprächen? Wie gehe ich damit um?
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter/innen der Personalabteilung und alle, die sich die Absenkung der Fehlzeitenquote durch effektive Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche zum Ziel gesetzt haben
Methoden
Kurze Trainer-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxisfallarbeit, Trainerfeedback
Details
Dauer: 2 Tage